
Die Abteilung für öffentliche Bauvorhaben, Wohnungsbau und Mobilität der kanarischen Regierung („Consejería de Obras Públicas, Vivienda y Movilidad del Gobierno de Canarias“) hat über das Kanarische Wohnungsinstitut ICAVI („Instituto Canario de la Vivienda“) die Bauarbeiten für insgesamt 77 öffentlich geförderte Wohnungen in Corralejo im Norden von Fuerteventura ausgeschrieben.
Für die Baukosten ist ein Gesamtbudget von 10,7 Millionen Euro vorgesehen das mit europäischen Mitteln aus dem Aufbau-, Transformations- und Resilienzplan („Plan de Recuperación, Transformación y Resiliencia“) im Rahmen des Next Generation EU-Programms finanziert wird.
Die Ausschreibungsfrist für Unternehmen, die an der Ausschreibung teilnehmen möchten, endet am 25. Juli 2025. Angebote müssen über die Plattform für öffentliche Auftragsvergabe („Plataforma de Contratación del Sector Público“) eingereicht werden.
Das geplante Gebäude entsteht an der Kreuzung der Calle Juan Sebastián Elcano und der Calle Palangre. Das Grundstück wird zurzeit als öffentlicher Parkplatz mit mehr als hundert Stellplätzen genutzt.
Geplant ist ein Gebäude mit drei oberirdischen Stockwerken und einem Untergeschoss. Neben den 77 Wohnungen werden auch 77 Abstellräume („trasteros“) sowie 87 Stellplätze in einer Tiefgarage geschaffen.
Die Gebäudeform folgt der Geometrie des Grundstücks und nutzt die maximal zulässige Gebäudetiefe von zwölf Metern aus. Ein zentrales Element des Entwurfs ist ein großer offener Innenhof als gemeinschaftlich genutzter Patio, der für Licht und Belüftung sorgt.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über drei Eingänge – zwei im Bereich eines Fußgängerwegs und einer an der Calle Palangre. Die Zufahrt zur Tiefgarage wird über die Calle Juan Sebastián Elcano erfolgen. Zusätzlich ist ein Gemeinschaftsraum („local comunitario“) im Gebäude vorgesehen.

Das Projekt berücksichtigt unterschiedliche Wohnbedürfnisse: Von den insgesamt 77 Wohnungen verfügen 14 über ein Schlafzimmer, 42 über zwei Schlafzimmer und 18 über drei Schlafzimmer. Zudem werden drei der Wohnungen mit zwei Schlafzimmern barrierefrei sein und speziell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ausgestattet.
Die Maßnahme ist Teil einer umfassenden Wohnbauoffensive auf Fuerteventura, mit der die kanarische Regierung auf den wachsenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum reagiert. Der Bau in Corralejo ist ein weiterer Baustein der Strategie zur Verbesserung der Lebensbedingungen auf der Insel und zur sozialen Integration in städtischen Räumen.
Der Standort ist aufgrund seiner zentralen Lage in Corralejo und der Nähe zu Bildungseinrichtungen, Gesundheitszentren und Einkaufsmöglichkeiten besonders geeignet für ein solches Wohnprojekt. Die Realisierung der neuen Wohnanlage dürfte zudem auch städtebauliche Impulse für das umliegende Viertel setzen.
Mit der geplanten Bebauung endet auch die provisorische Nutzung des Grundstücks als Parkplatz. Die Gemeinde La Oliva steht vor der Aufgabe, alternative Parkmöglichkeiten für die Anwohner und Besucher des Viertels zu schaffen.
Insgesamt unterstreicht das Vorhaben die Bedeutung der europäischen Förderprogramme für die Infrastrukturentwicklung auf Fuerteventura und die aktive Rolle der kanarischen Regierung bei der Wohnraumbeschaffung.
Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link:
