Fuerteventura: La Oliva verhängt Strafen dank neuer Videoüberwachung

NP-Sancion-Poda_web

Fuerteventura rückt den Problemen mit illegal entsorgtem Abfall stärker zu Leibe. In der Gemeinde La Oliva kommen seit Kurzem moderne Videokameras zum Einsatz, die nicht nur der allgemeinen Sicherheit dienen, sondern auch dazu beitragen, Verstöße gegen die kommunale Abfallordnung zu ahnden. Ziel ist es, die Sauberkeit in Corralejo und anderen Orten des Gemeindegebiets langfristig zu verbessern.

Videokameras unterstützen Kampf gegen illegale Müllentsorgung

Die neuen Kameras dokumentieren Fälle, in denen Gartenabfälle, Bauschutt oder andere Materialien unsachgemäß abgeladen werden, etwa neben Containern oder an Orten, die nicht dafür vorgesehen sind. Statt die dafür eingerichteten Einrichtungen zu nutzen, hinterlassen manche Anwohner ihre Abfälle an Straßenrändern oder in Wohngebieten. Dank der Videoüberwachung können diese Verstöße nun eindeutig identifiziert und sanktioniert werden.

Derzeit umfasst das System rund 65 Kameras, die an wechselnden Standorten installiert werden. Neben der Verkehrssicherheit und Kriminalprävention unterstützen sie damit auch die Arbeit der Straßenreinigung und der Umweltabteilung von La Oliva.

Zusammenarbeit der Behörden

Die Maßnahmen werden durch ein Zusammenspiel mehrerer Stellen ermöglicht. Bürgermeister Isaí Blanco betont, dass die Videotechnik nicht nur die Sicherheit der Bürger erhöhe, sondern auch einen wichtigen Beitrag leiste, wenn es darum geht, Verstöße gegen die Abfallordnung aufzudecken.

Rubén González, zuständig für die Straßenreinigung, hebt die enge Zusammenarbeit mit der Spezialeinheit UMA (Unidad de Medio Ambiete, Umweltschutzeinheit) der Policía Local hervor. Diese sei entscheidend, um Vergehen wie die falsche Entsorgung von Grünschnitt oder Bauschutt aufzudecken.

Auch Umweltstadtrat David Fajardo unterstreicht die Bedeutung der UMA-Beamten. Sie seien ein zentrales Instrument, um Regeln durchzusetzen und gleichzeitig das Bewusstsein für den Schutz der Natur zu fördern. „Unsere Strategie besteht darin, zu informieren, zu sensibilisieren und diejenigen, die sich nicht daran halten, konsequent zu sanktionieren“, erklärt Fajardo.

Richtige Entsorgung in Los Lajares und Corralejo

Die Gemeinde erinnert daran, dass Bürger Gartenabfälle, Schutt und ähnliche Materialien ausschließlich in den vorgesehenen Einrichtungen entsorgen dürfen. Dazu gehören der Punto Limpio in Los Lajares, der täglich von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet ist, sowie der Eco Punto in Corralejo, der montags bis freitags im gleichen Zeitraum zur Verfügung steht. In die regulären Müllcontainer gehören diese Abfälle nicht.

Verantwortung aller Einwohner oder Gängelei durch Videoüberwachung?

Mit der neuen Videotechnik will La Oliva ein klares Signal setzen: Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit Sanktionen rechnen. Gleichzeitig soll die Bevölkerung stärker für die gemeinsame Verantwortung sensibilisiert werden.
Zur Erinnerung: die Entsorgung an den Puntos Limpios ist kostenlos. Wer seinen Bauschutt oder Gartenabfall einmal im Auto hat, hat also eigentlich keine Ausrede mehr…

Bestimme den Lohn für unsere Arbeit!

Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link:

2fab7b84f8fe4f39bbcb00c53b0b2921
https://www.fuerteventurazeitung.de/du-bestimmst-den-lohn-fuer-unsere-arbeit/ banner 300x250 Bestimme den Lohn

Weitere Beiträge im Bereich Fuerteventura Nachrichten