
Etwa 15.000 Menschen kamen am 4. und 5. Juli 2025 zu den beiden Konzertnächten des Festivals Fuerteventura en Música (FEM) im Küstenort El Cotillo. Bereits am Freitagabend sorgten die Hauptgruppe G-5, ein Superprojekt bestehend aus Kiko Veneno, Muchachito, El Canijo de Jerez, Diego Ratón und Tomasito, für ausgelassene Stimmung. Ergänzt wurde das Programm durch Rabiche, Natalia Doco, Calle Mambo und Lehmanns Brothers.
Am 5. Juli 2025 setzte sich das Festival mit weiteren musikalischen Highlights fort. Den Auftakt machte David El Majorero mit seinem Projekt ContraVentura, einer klanglichen Revolution, bei der das traditionelle kanarische Instrument Timple mit der, tiefer gestimmten, Guitarre „contra majorera“ und modernen Musikstilen wie Jazz, Rock und Funk verschmolzen wurde.

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt von Roy Paci & Aretuska. Der aus Sizilien stammende Sänger, Trompeter und Komponist bot mit seiner Band eine kraftvolle Mischung aus mediterranen Klängen, lateinamerikanischen Rhythmen wie Samba und Cumbia sowie Ska, Reggae, R&B und Jazz. Diese Vielfalt spiegelte die Grundidee des FEM wider: die Verbindung unterschiedlicher Kulturen und Musikrichtungen.
Besonders begeistert wurde der Auftritt von Queen Omega & The Royals Souls aufgenommen. Die Reggae-Botschafterin aus Trinidad überzeugte mit Authentizität, Energie und einer beeindruckenden Stimme, die Elemente aus Reggae, karibischer Musik, Jazz und Soul vereinte.

Anschließend brachte das galicische Projekt Baiuca mit seiner Mischung aus traditioneller Musik und moderner Elektronik – bekannt als Folktrónica – das Publikum zum Tanzen. Baiuca hat sich zu einem internationalen Vorreiter dieses Genres entwickelt und präsentierte eine der visuell eindrucksvollsten und energiegeladensten Shows des Abends.
Den Abschluss des Festivals bildete die elektronische Party von Kraak & Smaak aus den Niederlanden. Mit einer dynamischen Show, die von Disco über House bis zu Soul, Funk und Indie-Elektronik reichte, verabschiedete sich das FEM 2025 mit rockiger Attitüde von seinem Publikum.
Moderiert wurde das Festival von Elisabeth Charlotte, für zusätzliche musikalische Untermalung sorgte DJ Carballeira.
Das Tagesprogramm des FEM, in Zusammenarbeit mit der Asociación Cotillo Joven (Verein Cotillo Joven), lockte rund 3.000 Besucher in das Dorf El Cotillo.
Der Regierungsrat im Cabildo von Fuerteventura dankte der Gemeinde La Oliva für die gute Zusammenarbeit sowie dem Publikum für den respektvollen Umgang mit der Umgebung. Ebenso würdigte er das gesamte Team, das die Durchführung dieser Ausgabe des Fuerteventura en Música ermöglicht hat.
Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link:
