Wer sich zur Zeit auf Fuerteventura befindet, wird bestätigen, dass es sich hier nicht nach Herbst und Schmuddelwetter anfühlt. Es ist eher goldener Oktober angesagt, der es schafft, die eine oder andere mitteleuropäisch-weiße Nase mit Sonnenbrand zu überziehen, wenn man nicht aufpasst.
Und dennoch wird auch auf Fuerteventura in der Nacht von Samstag, den 25.10.2025 auf Sonntag den 26.10.2025 die Uhr auf Winterzeit umgestellt.
Zurück zur Normalzeit
Die Winterzeit gilt als die sogenannte Normalzeit. Die Umstellung auf die Sommerzeit gab es in Deutschland zum ersten Mal am 30. April 1916. Man wollte im Sommer damit die (Arbeits-) Stundenanzahl mit nutzbarem Tageslicht erweitern. Zwischen 1919 und 1939 gab es dann wieder keine Sommerzeit in Deutschland.
Zu Kriegsbeginn allerdings wurde die Sommerzeit aus ökonomischen Gründen wieder eingeführt. Eine Stunde mehr Tageslicht bedeutete auch eine Stunde mehr Arbeitszeit – ein nicht unbedeutender Aspekt in der damaligen Rüstungsindustrie. Ab dem Jahr 1950 bis 1979 gab es wieder keine Sommerzeit in Deutschland. Im Zuge der Energiekrise der 1970er Jahre führte man die Sommerzeit 1980 unter anderem wieder ein, da man Energie sparen wollte.
Wird die Sommerzeit abgeschafft?
Es wird viel diskutiert über den Sinn und Unsinn der Sommerzeit. Bereits 2005 stellte das deutsche Umweltbundesamt fest, dass die Einsparung an Strom für Beleuchtung durch den Mehrverbrauch an Heizenergie durch die Vorverlegung der Hauptheizzeit „überkompensiert“ werde. Der zunehmende Einsatz von Energiesparlampen würde diesen Effekt in Zukunft zudem noch weiter verstärken. Insgesamt steige der Energieverbrauch durch die Zeitumstellung sogar an.
2018 gab es eine EU Umfrage zur Sommerzeit. 4,6 Millionen Menschen sollen an dieser Abstimmung teilgenommen haben, 80% stimmten für die Abschaffung der Zeitumstellung. Bei der Online Umfrage hat es sich nach der EU-Kommission jedoch nicht um ein Referendum gehandelt.
Eigentlich sollte die Sommerzeit im Jahr 2021 abgeschafft werden. Wie wir alle wissen, ist im aber im März 2021 erneut auf Sommerzeit umgestellt worden. Bisher gibt es in der EU eine große Zeitzone, die von Spanien bis Polen reicht. Würde sich nun jedes Land einfach entscheiden, dass im Land immer die Sommer- oder Winterzeit herrscht, ergäbe sich ein Flickenteppich an Uhrzeiten.
Auf eine gemeinsame Zeit ohne Umstellung konnten sich die Staaten bisher nicht einigen. Für einige wäre die Sommerzeit vorteilhafter, für andere die Winterzeit. Bliebe es bei einer einzigen großen Zeitzone, wird es in einigen Ländern im Winter morgens erst sehr spät hell, während bei den anderen Ländern im Sommer die Sonne bereits „mitten in der Nacht“ aufgehen würde.
Und so bleibt derzeit erst einmal alles beim Alten.
Zeitumstellung: das sind die Regeln
Zuerst die gute Nachricht: Die Umstellung auf die Winterzeit wird von den meisten Menschen besser vertragen, als die Umstellung auf die Sommerzeit. Schließlich bekommen wir eine Stunde „geschenkt“, das heißt der Tag hat 25 Stunden. Damit ist auch gleich das größte Geheimnis gelüftet, denn die Uhr wird zurückgestellt.
Die Umstellung auf die Normalzeit (Winterzeit) findet am letzten Sonntag im Oktober statt. In diesem Jahr ist das Sonntag, der 26.10.2021. In der Nacht von Samstag, den 25.10. auf Sonntag, den 26.10.2021 wird um 3.00 Uhr wird die Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Damit ist die Nacht eine Stunde länger, da es die Stunde zwischen 2.00 und 3.00 Uhr zweimal gibt. Zur Unterscheidung werden diese Stunden mit „A“ und „B“ gekennzeichnet. Die Stunde vor der Umstellung bekommt den Zusatz „A“, die Stunde nach der Umstellung bekommt den Zusatz „B“.
Für die Umstellung zur Sommerzeit gilt: am letzten Sonntag im März wird die Uhr um 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt. Damit ist diese Nacht um eine Stunde kürzer.
Auf Fuerteventura wird die Zeit um 02:00 Uhr auf 01:00Uhr zurückgestellt. Damit gibt es auf den Kanaren die Stunde zwischen 01:00 Uhr und 2:00 Uhr zweimal. Damit findet die Zeitumstellung zur exakt gleichen Zeit wie im restlichen Europa statt.
Und warum ist es auf Fuerteventura eine Stunde früher als in Deutschland?
Wer sich schon immer gefragt hat, warum es auf Fuerteventura eine Stunde früher ist als auf dem europäischen Festland, dem legen wir die Lektüre des folgenden Artikels ans Herz:
Warum auf den Kanaren die Uhren anders ticken: Die Geschichte der Uhrzeit auf den Kanaren
Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link: