Test des Warnsystem ES-Alert auf Lanzarote auch im Norden Fuerteventuras zu empfangen

ES_Alert

Die Regierung der Kanarischen Inseln wird am kommenden Mittwoch, dem 29. Mai 2024, auf Lanzarote einen Test des Bevölkerung-Warnsystems im Notfall, kurz ES-Alert, durchführen. Diese Übung wird von der Kanarischen Regierung (Gobierno de Canarias) durch die Generaldirektion für Notfälle und das Koordinationszentrum für Notfälle und Sicherheit (CECOES) 112 in Zusammenarbeit mit dem Cabildo de Lanzarote (Inselregierung), allen Gemeinden der Insel und der Generaldirektion für Zivilschutz des spanischen Staates organisiert.

Das Warnsystem, das bereits auf La Palma, Fuerteventura, El Hierro sowie in den städtischen Gebieten von Garachico auf Teneriffa und Valleseco auf Gran Canaria getestet wurde, wird auf der gesamten Insel Lanzarote durchgeführt. Je nach Standort der Mobilfunkrepeater kann die Nachricht auch auf La Graciosa und an der Küste von La Oliva auf Fuerteventura sowie von vorbeifahrenden Schiffen nahe der Küste von Lanzarote empfangen werden.

Die Nachricht wird vom Koordinationszentrum für Notfälle und Sicherheit (CECOES) 112 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr ausgesendet. Ist das Telefon in einem zum Testbereich gehörenden Sendemast eingeloggt, empfängt man die Nachricht sofort beim Senden. Befindet man sich in einer Zone ohne Netzabdeckung, erhält man die Nachricht, sobald sich das Telefon wieder ins Netz einloggt. Wenn das Telefon ausgeschaltet oder oder der Flugmodus aktiviert ist, wird die Nachricht nicht empfangen.

Fast alle Mobiltelefone mit Datenverbindung können, wenn entsprechend konfiguriert, Zivilschutzwarnungen empfangen. Es ist lediglich notwendig, die Empfangsoption für Warnmeldungen aktiviert zu haben. Geräte mit Android-Version 11 oder höher oder iOS-Version 15.6 oder höher haben diese Option standardmäßig aktiviert. Wenn Ihr Gerät eine ältere Version hat, können Sie unter folgendem Link nachlesen, wie Sie es je nach Marke aktualisieren können: https://www.112canarias.com/112/sistema-es-alert/ (nur in spanischer Sprache). Mobiltelefone mit 4G und 5G können die Testnachricht empfangen.

Diese Tests werden im Voraus angekündigt und verbreitet, damit die Bevölkerung informiert ist und keine Panik entsteht.

Das Telefon piept laut und durchdringend

Alle 4G- und 5G-Mobiltelefone, die sich im Abdeckungsbereich befinden, werden eine Textnachricht mit dem Wort „PRUEBA“ (Test) erhalten, Dazu werden zwei langezogenen Warntönen erklingen und das Telefon wird vibrieren. Nach dem Lesen und Drücken der Schaltfläche „Aceptar“ (Akzeptieren) verschwindet die Nachricht. Es ist nicht erforderlich, zu antworten oder den Notruf 112 zu wählen.

Falls man gerade z.B. mit dem Auto fährt, muss man nicht in Panik geraten. Es ist keine sofortige Aktion nötig! Nach dem Anhalten des Fahrzeugs an einem sicheren Ort drückt man nach dem Lesen der Nachricht die mit PRUEBA, PRUEBA, PRUEBA (Test, Test, Test) beginnt auf „Aceptar“ (Akzeptieren).

Älteren Angehörigen sollte man das Warnsystem erklären, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Warnnachricht kann auch auf Englisch empfangen werden, wenn das Mobiltelefon auf eine andere Sprache als Spanisch eingestellt ist.

Nach dem Akzeptieren der Nachricht verschwindet diese vom Bildschirm des Mobiltelefons. In der empfangenen Nachricht wird es einen Link zu einer Umfrage geben, die von entscheidender Bedeutung ist, um die Reichweite und Effektivität des Tests zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten für dieses Kommunikationsmittel zu identifizieren.

Was ist ES Alert

Nach einer EU Richtlinie sind alle Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet, Systeme zu Warnung über Mobiltelefone bereitzustellen, um sicherzustellen, dass mit der Reichweite dieser Netzwerke Warnungen an die Bevölkerung verbreitet werden können, die von jeder Art von Notfall betroffen sein könnte (EU-Alert). ES Alert ist die spanische Umsetzung dieser europäischen Richtlinie. Dieses Werkzeug des spanischen Zivilschutzsystems ist auf den Kanarischen Inseln bereits in Betrieb und wurde 2023 bei Waldbränden auf La Palma und Teneriffa eingesetzt. Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, werden weiterhin regelmäßig Tests an verschiedenen Orten des Archipels durchgeführt, damit die Bevölkerung sich mit diesem System vertraut macht.

ES Alert ermöglicht das Senden von Warnungen im Falle von Katastrophen oder Notfällen wie Bränden, Überschwemmungen, Vulkanausbrüchen oder extremen Wetterereignissen, ohne dass eine App installiert oder eine Registrierung vorgenommen werden muss. So können Anweisungen zum Schutz der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten direkt übermittelt werden. ES Alert ist ein zusätzliches Mittel zur Information der Bevölkerung, der die üblichen Kanäle wie Evakuierungsbulletins, Medien wie Fernsehen oder Zeitungen oder Nachrichtenwebseiten, soziale Netzwerke oder Lautsprecheransagen ergänzt.

ES-Alert-Test auf Fuerteventura floppte in großen Teilen

Der Test für ES-Alert, der am 09.02.2024 auf der gesamten Insel Fuerteventura durchgeführt wurde, floppte in großen Teilen, weil die Kunden eines der größten Mobilfunkanbieters auf Fuerteventura nämlich Telefonica-Movistar die Nachricht nicht erhielten.
Umso wichtiger sind weitere Tests um sicherzustellen, dass das System im Ernstfall auch wirklich die Bevölkerung erreicht.

Bestimme den Lohn für unsere Arbeit!

Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link:

90b0c6f3a25e460683a36d1cecad0de6
https://www.fuerteventurazeitung.de/du-bestimmst-den-lohn-fuer-unsere-arbeit/ banner 300x250 Bestimme den Lohn

Weitere Beiträge im Bereich Fuerteventura Nachrichten