Die Abteilung für öffentliche Bauarbeiten, Wohnungsbau und Mobilität der kanarische Regierung hat über das Kanarische Institut für Wohnungsbau (ICAVI) die Ausschreibung für den Bau von 184 Sozialwohnungen auf Fuerteventura und Gran Canaria veröffentlicht.
Das Projekt umfasst zwei Komplexe mit 28 bzw. 47 Wohnungen in Fuerteventuras Hauptstadt Puerto del Rosario sowie drei Komplexe mit zweimal je 36 und einmal 37 Wohnungen in Telde auf Gran Canaria.
Das Gesamtbudget der Ausschreibung für den Bau der 184 Wohnungen beträgt 34.684.462,13 Euro (ohne IGIC).
Dieses Vorhaben wurde im Rahmen eines Dringlichkeitsverfahrens nach dem Wohnungsbaugesetz 1/2024 umgesetzt. Durch die Wahl des Dringlichkeitsverfahrens will die kanarische Regierung ihren Einsatz zur Förderung von Sozialwohnungen und zur Bewältigung der Wohnungskrise unterstreichen.
Ausschreibung und Fristen
Interessierte Unternehmen können ihre Angebote für ein oder mehrere Lose einreichen. Allerdings sehen die Ausschreibungsbedingungen vor, dass jedes Unternehmen maximal für zwei Lose den Zuschlag erhalten kann. Die Angebotsfrist endet am 30. Januar um 19:00 Uhr über die staatliche Plattform für öffentliche Ausschreibungen.
Über 188.000€ Baukosten pro Wohnung im sozialen Wohnungsbau
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen in Puerto del Rosario liegt laut dem dem größten spanischen Immobilienportal Idealista bei rund 1.700€ pro Quadratmeter und in Telde auf Gran Canaria bei rund 1.600€.
Bei einem Budget von 34,68 Mio. Euro liegen allein die geplanten Baukosten für jede einzelne der 184 Wohnung bei über 188.000€. Dabei sind der Grundstücksanteil und die anteiligen Baunebenkosten, etwa für Planung und Bauleitung, noch gar nicht eingerechnet. Jede Wohnung dürfte den Steuerzahler also geschätzt zwischen 220.000€ und 250.000€ kosten, eine stolze Summe für sozialen Wohnungsbau. Legt man die durchschnittlichen Quadratmeterpreis in den Regionen zugrunde, sind die Sozialwohnungen entweder wahre Paläste oder aber weit überdurchschnittlich teuer, selbst wenn man berücksichtigt, dass Neubauwohnungen naturgemäß teurer sind als der Durchschnitt, der ja über alle Baujahre gebildet wird.
Laufende Wohnungsbauprojekte auf Gran Canaria und Fuerteventura
Im Rahmen des Kanarischen Wohnungsbauplans führt das ICAVI derzeit acht Projekte auf Gran Canaria durch, darunter:
- Zwei Bauprojekte in Ingenio (8 Wohnungen) und Gáldar (7 Wohnungen)
- Ein bewilligtes Projekt in Teror (18 Wohnungen)
- Drei Projekte in Telde (über 70 Wohnungen)
- Zwei Projekte in Ingenio (La Capellanía)
- Santa Lucía de Tirajana (13 Wohnungen) in Planung
Darüber hinaus hat die Regierung kürzlich den Bau von 16 Sozialwohnungen in El Cristo, Ingenio, abgeschlossen.
Weitere Maßnahmen und Subventionen
Der Plan umfasst auch direkte Zuschüsse, wie die Förderung für die städtische Gesellschaft Geursa in Las Palmas zur Entwicklung von 268 Mietwohnungen, darunter 241 in Tamaraceite Sur und 27 in der Calle León y Castillo.
Zudem wird ein Programm für den Bau energieeffizienter Mietwohnungen in Zusammenarbeit mit Kommunen und Inselräten umgesetzt. Dazu zählen Projekte für 31 Wohnungen in Santa Lucía de Tirajana, 26 in Gáldar und 45 in Santa María de Guía.
Projekte auf Fuerteventura
Auf Fuerteventura werden die oben erwähnten Projekte mit 28 Wohnungen in der C/ El Bernegal und 47 Wohnungen zwischen de C/ Don Quijote, Dulcinea und Sorolla in Puerto del Rosario realisiert.
Zusätzlich wurden mit Mitteln der EU-Next-Generation-Fonds zwei Projekte für 77 Wohnungen in La Oliva und 24 Wohnungen in Rosa Vila, Puerto del Rosario, in Auftrag gegeben.
Initiative +VICAN
Alle Maßnahmen erfolgen im Rahmen der Strategie +VICAN, die eine umfassende Antwort auf die Wohnungskrise bieten sollen.
Ziel ist es, den Zugang zu nachhaltigem und inklusivem Wohnraum zu fördern, besonders für vulnerable Gruppen, und eine ausgewogene Entwicklung des Archipels zu unterstützen.
Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link:
https://www.fuerteventurazeitung.de/du-bestimmst-den-lohn-fuer-unsere-arbeit/