Zu einem außergewöhnlichen Kultur-Nachmittag mit Wolfgang Kaes, preisgekrönter Journalist und Autor des Fuerteventura-Romans „Die Kette“, laden die Kulturveranstalterin Andrea Frenking und die Buchhändlerin Monika Reinartz am Mittwoch, 29. Januar, um 17 Uhr in den Gemeindesaal von Costa Calma („Salón de Actos“ im Gebäude der Policia Local, Avenida Hapag Lloyd).
Zusammen mit Andrea Frenking (Gesang) und Hans Fellner (E-Piano) entführt Kaes sein Publikum zu einer atemberaubenden Zeitreise in die deutsche Vergangenheit. Erste Station: Die Verkündigung des Grundgesetzes und die Geburt einer Demokratie vor 75 Jahren. „Unser zweiter Versuch. Nachdem der erste Versuch, die Weimarer Republik, gescheitert war. Daraus könnte man lernen. Ich fürchte nämlich, einen dritten Versuch wird es nicht geben.“
Weiter geht die atemberaubende Zeitreise in die deutsche Vergangenheit. Als Zeitzeugen lässt Wolfgang Kaes Literaten von Heinrich Heine über Mascha Kaléko und Alfred Polgar bis Erich Kästner zu Wort kommen und liest aus eigenen Reportagen. Andrea Frenking und Hans Fellner erinnern musikalisch an die letzten Jahre der ersten deutschen Demokratie, die sich wie eine geplatzte Seifenblase in Luft auflöste. 100 Jahre deutsche Geschichte in 60 Minuten. Ein ebenso kurzweiliges wie emotional intensives Erlebnis.
„Demokratien hielt ich lange Zeit für selbstverständlich“, sagt Kaes. „Bis ich begriff, wie verletzbar, wie zerbrechlich so eine Demokratie ist. Und sie nur überlebt, solange engagierte, couragierte Menschen sie beschützen.“
Journalist und Autor
Wolfgang Kaes, Jahrgang 1958, schrieb Reportagen für den Stern, Die Zeit, das Zeit-Magazin und andere. 2012 kürte ihn die Fachzeitschrift Medium-Magazin zum „Reporter des Jahres“, 2013 wurde er mit dem „Henri-Nannen-Preis“ ausgezeichnet.
Seit 20 Jahren veröffentlicht er Kriminalromane, vorwiegend bei Rowohlt, mit gesellschaftspolitischen Themen, die auf seinen journalistischen Recherchen beruhen. Kaes war zuletzt zehn Jahre Chefreporter des Bonner General-Anzeigers.
„Das Lemming-Projekt“, sein neunter Roman, der Andalusien zum Schauplatz hat, befasst sich mit der Rolle von Social Media in demokratischen Gesellschaften und der Rolle der katholischen Kirche während des Franco-Regimes.
Der Eintritt für den Kulturnachmittag kostet 5 Euro. Reservierungen sind unbedingt erforderlich und im Buchladen & Service-Center an der Costa Calma (Shopping-Center gegenüber dem alten Spar/Padilla) erhältlich.
Viel Spaß!
Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link:
https://www.fuerteventurazeitung.de/du-bestimmst-den-lohn-fuer-unsere-arbeit/