
Wer Fuerteventura schon etwas länger kennt, weiß, dass die Insel sich in den letzte Jahrzehnten dramatisch verändert hat. Besonders deutlich wird dieser Wandel in Puerto del Rosario, der Hauptstadt von Fuerteventura.
Mit etwas mehr als 45.000 Einwohnern (Stand Ende 2022) ist Puerto del Rosario längst keine Kleinstadt mehr. Nach deutschen Maßstäben würde man sie wohl als „kleine Mittelstadt“ bezeichnen.
In Puerto del Rosario lebt heute etwas mehr als ein Drittel der gesamten Bevölkerung Fuerteventuras von 120.021 Einwohnern (Stand 2022).
Als Hauptstadt von Fuerteventura sind in Puerto del Rosario die Inselregierung (Cabildo), die Justiz, das einzige öffentlich Krankenhaus, eine Privatklinik sowie die Firmensitze der meisten größeren Unternehmen der Insel angesiedelt. Auch die meisten der allgemeinen und spezialisierten Einkaufsmöglichkeiten konzentrieren sich in Puerto del Rosario, ebenso wie die großen Lebensmitteldiscounter wie LIDL, Mercadona und ALDI.
Puerto Cabras lebte vom Getreide-Export
Angefangen hat im Jahr 1805, damals noch unter dem Namen „Puerto Cabras“ („Ziegenhafen“). Die erste Einwohnerin war María Estrada, die eine Taverne gründete und den vielleicht wichtigsten Ort für Begegnungen von Reisenden, Arbeitern und Händlern schuf. Ihre Taverne war das erste permanent bewohnte Gebäude des Ortes.
Der Naturhafen diente damals in erster Linie zum Export von Getreide und der Kristall-Mittagsblume (Mesembryanthemum crystallinum) . Aus dieser Pflanze wurde Natriumhydroxid (Ätzsoda) gewonnen, das zur Seifenherstellung sehr begehrt war. Dass auf Fuerteventura einmal soviel Getreide produziert wurde, dass es exportiert werden konnte, ist heute kaum noch vorstellbar.
Im Jahr 1835 zählte Puerto Cabras gerade einmal 514 Einwohner. 1860 wurde das Dorf dann zur Hauptstadt von Fuerteventura.
Eine „richtige“ Hafenmauer bekam der Naturhafen Puerto Cabras erst im Jahr 1895 nach einer fünfjährigen Bauzeit, die von der damaligen Handels-Bourgeoisie finanziert wurde.


In den 1930er Jahren wurde der Handelshafen weiter ausgebaut und die Wasserspeicher von La Charca gebaut.
In den 1950er Jahren war Puerto Cabras immer noch ein Dorf mit lediglich 3.000 Einwohnern. Einige wenige Zeitzeugen können heute noch davon erzählen.
Die Umbenennung von Puerto Cabras in Puerto del Rosario erfolgte im März 1956 durch einen Beschluss des Ministerrats.
Den letzten großen Sprung machte die Bevölkerung Puerto del Rosarios im Jahr 2006/2007. In folge des Baubooms wuchs die Einwohnerzahl in nur einem Jahr um 3.485 Personen auf 35.293.
Heute leben in Puerto del Rosario Menschen aus mehr als 90 Nationen.
Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link:

Ersten Kommentar schreiben