Die 41. Ausgabe des Internationalen Musikfestivals der Kanarischen Inseln (FIMC) bringt zwischen dem 11. Januar und dem 7. Februar 2025 insgesamt sieben Konzerte nach Fuerteventura. Veranstaltungsorte sind der Kongresspalast (Palacio de Formación y Congresos) in Puerto del Rosario und das Auditorium von Antigua. Zu den Höhepunkten zählen Auftritte der Wiener Sängerknaben, des Sinfonieorchesters Teneriffa, des Ensemble Nasmé & Michael Barenboim sowie des Gitarristen Pablo Sainz-Villegas.
Das Festival wird vom Instituto Nacional de las Artes Escénicas y de la Música (INAEM) der spanischen Regierung und dem Instituto Canario de Desarrollo Cultural organisiert, in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung des Cabildo von Fuerteventura.
Attraktives Abonnementangebot für sechs Konzerte
Neu in diesem Jahr ist ein Abonnement-System, das für 90 Euro Zugang zu sechs der sieben geplanten Konzerte bietet – ein Preisvorteil von bis zu 20 % im Vergleich zum Erwerb con Einzelkarten. Die meisten Konzerte finden um 20:30 Uhr im Kongresspalast in Puerto del Rosario statt. Eine Ausnahme bildet der Auftritt von Pablo Sainz-Villegas, der am 29. Januar um 20:00 Uhr im Auditorium von Antigua stattfindet.
Eröffnung durch das Sinfonieorchester Teneriffa
Das Festival startet am 11. Januar mit dem Sinfonieorchester Teneriffa unter der Leitung von Martin Fröst. Auf dem Programm stehen unter anderem Mozarts Klarinettenkonzert und seine Sinfonie Nr. 40 sowie die Uraufführung von Toco tu boca…, einer speziell für das Internationalen Musikfestivals der Kanarischen Inseln komponierten Arbeit von Manuel Bonino.
Mozart trifft Mambo und andere Höhepunkte
Am 16. Januar präsentiert Sarah Willis, Trompeten-Solistin der Berliner Philharmoniker, Mozart & Mambo gemeinsam mit der Sinfónica de Las Palmas. Diese einzigartige Fusion aus klassischer Musik und lateinamerikanischen Rhythmen hat die britisch-amerikanische Musikerin weltweite Anerkennung eingebracht.
Einen Tag später, am 17. Januar, kombiniert das Ensemble Nasmé & Michael Barenboim europäische Meisterwerke mit palästinensischen Tänzen und Gesängen von Kareem Roustom. Der renommierte Violinist Michael Barenboim steht an der Spitze dieses Projekts.
Am 24. Januar bringt die Gran Canaria Wind Orchestra unter der Leitung von David Fiuza Kammermusik für Bläser aus dem 20. Jahrhundert auf die Bühne.
Der international gefeierte Gitarrist Pablo Sainz-Villegas gibt am 29. Januar einen Soloauftritt. Sein Programm umfasst Werke von Villa-Lobos, Bach, Turina, Barrios-Mangoré und Albéniz.
Das Festival schließt mit einer besonderen Hommage: Am 14. Februar treten die Wiener Sängerknaben unter der Leitung von Oliver Stech auf. Ihr Programm widmet sich dem 200. Geburtstag von Johann Strauss II.
Vielfältige Musikstile in der Sektion #EnParalelo
Die Sektion #EnParalelo bietet zusätzliche Highlights, darunter die Gran Canaria Wind Orchestra, die Troveros de Asieta und Alfredo de la Fe. Letztere treten am 7. Februar im Palacio de Formación y Congresos auf und bringen kubanische Rhythmen nach Fuerteventura.
Weitere Informationen und Tickets
Für weitere Details und den Ticketkauf können Interessierte die Webseite des Festivals besuchen: Ticket Kauf Internationales Musikfestival der Kanarischen Inseln. Die Preise liegen zwischen 15 und 30€ pro Ticket. Das Abonnement Ticket erhält man hier: Abono
Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link:
https://www.fuerteventurazeitung.de/du-bestimmst-den-lohn-fuer-unsere-arbeit/